Kunststein besteht hauptsächlich aus Zement und Schotter. Daher ist seine Lebensdauer natürlich nicht so lang wie die von Naturstein.
Durch die regelmäßige Anwendung von Schutzprodukten wie Bistrol, Diava für Böden oder Sidolux lässt sich die Lebensdauer jedoch verlängern und die Ästhetik des Grabsteins erhalten.
Für eine optimale Wirkung benötigt das Grabmal eine saubere und glatte Oberfläche.
Es ist ideal, das Grabmal von Anfang an zu pflegen.
Falls dies nicht erfolgt ist, sollte der Besitzer es abschleifen und regelmäßig mit geeigneten Produkten behandeln lassen.
Was kann das Grabmal beschädigen?
● Kerzen mit Kunststoffverpackungen – sie sind brennbar, können sich zusammen mit dem Wachs entzünden und die Kerzenständer und die Oberfläche des Grabmals stark beschädigen.
● Kerzen mit Stahlhüllen und Kränze mit Metallteilen – Metall korrodiert schnell, und Rost dringt in die Mikrostruktur des Kunststeins ein, wo er nur schwer zu entfernen ist.
● Die Folge sind Kerzenflecken und Rost, die der Besitzer mit herkömmlichen Methoden nicht entfernen kann.
Empfehlungen für eine längere Lebensdauer des Denkmals:
● Verwenden Sie herkömmliche Kerzen und Kerzen mit Aluminiumhülle.
● Brennen Sie Kerzen ausschließlich in Laternen.
● Kaufen Sie Kränze ohne Metalldrähte – idealerweise ausschließlich künstliche oder organische.
Zu Natursteinen gehören: Steine, Marmor und Granit, die nach Maß geschnitten und geformt werden und eine polierte Oberfläche haben.
Marmor
● Marmor ist sehr saugfähig und weicher als Granit, weshalb seine Lebensdauer deutlich kürzer ist.
● Im Winter dringt Wasser in die Mikrostruktur des Marmors ein und zerreißt ihn nach dem Gefrieren.
● Die Oberfläche beginnt zu bröckeln und zu reißen, was ideale Bedingungen für Moos und Flechten schafft, die den Stein weiter beschädigen.
● Dieser Prozess lässt sich nicht vollständig stoppen, sondern nur durch regelmäßiges Reinigen der Oberfläche verlangsamen.
● Leider dringen auch Rost, Schmutz, Vogelkot und andere Verunreinigungen in Marmor ein. Daher ist es wichtig, dass alle angebrachten Gegenstände hochwertig und rostfrei sind.
● Die Marmoroberfläche muss regelmäßig gepflegt und gereinigt werden.
● Auch alter Marmor kann abgeschliffen werden, wodurch seine Glätte und Reinheit wiederhergestellt wird.
Granit
● Granit hat eine deutlich geringere Saugfähigkeit als Marmor und eine festere Mikrostruktur, was zu höherer Härte und Haltbarkeit führt.
● Der Zahn der Zeit greift ihn deutlich langsamer an.
● Natürlich gibt es auch Unterschiede zwischen Graniten – minderwertige Sorten zerstören schneller, während hochwertige Sorten Generationen überdauern.
● Granit benötigt nur minimale Pflege.
● Um seine Schönheit und seinen Glanz zu erhalten, empfiehlt es sich, die Oberfläche gelegentlich mit Produkten wie Okena oder ähnlichen zu polieren.
● Beachten Sie außerdem, dass Accessoires wie Kreuze korrodieren und die Steinoberfläche verfärben können. Kaufen Sie daher nur hochwertige Accessoires, die nicht korrodieren.
Zubehör umfasst alle dekorativen oder funktionalen Gegenstände, die am Denkmal angebracht oder darauf platziert werden.
Laternen
● Laternen sind das häufigste Problem und müssen oft aufgrund von Feuer ausgetauscht werden.
● Dies lässt sich durch die Verwendung sicherer Fackeln mit Aluminiumgehäuse verhindern.
● Laternen aus Edelstahl und Bronze mit Schutzfilter sind am besten geeignet, da sie keiner zerstörerischen Korrosion ausgesetzt sind.
● Die Oberfläche von Laternen aus Edelstahl kann mit der Zeit matt werden, lässt sich aber ähnlich wie Silber wieder aufpolieren.
● Für die Pflege sind im Handel zahlreiche geeignete Produkte erhältlich.
Vasen
● Ein weiteres häufiges Problem sind Vasen, insbesondere im Winter.
● Das Wasser in der Vase kann gefrieren und das Innere zerdrücken, was zu irreversiblen Schäden führt.
● Herausnehmbare Vaseneinsätze sollten über den Winter zu Hause aufbewahrt werden.
● Achten Sie außerdem darauf, dass die Vase ein Abflussloch hat, durch das das Wasser ablaufen kann.
● Ohne Loch besteht die Gefahr, dass die Vase im Winter vollständig auftaut.
Empfehlung
Decken Sie Vasen und Windlichter im Winter mit einer Plastiktüte ab, um sie vor Frost und Schmutz zu schützen.
Grabmalteile werden üblicherweise mit herkömmlichem Zement verbunden, was jedoch keine langfristige Haltbarkeit garantiert.
● Zementfugen lösen sich mit der Zeit und lösen sich, was zur Instabilität des gesamten Denkmals führen kann.
Empfohlene Lösung:
Wir empfehlen, den Zement durch eine Silikonkautschuk-Verbindung zu ersetzen. Diese ist:
● dreimal langlebiger,
● elastischer und somit temperaturbeständiger,
● und zudem ästhetischer als eine herkömmliche Fuge.
Kunststein besteht hauptsächlich aus Zement und Schotter. Daher ist seine Lebensdauer natürlich nicht so lang wie die von Naturstein.
Durch die regelmäßige Anwendung von Schutzprodukten wie Bistrol, Diava für Böden oder Sidolux lässt sich die Lebensdauer jedoch verlängern und die Ästhetik des Grabsteins erhalten.
Für eine optimale Wirkung benötigt das Grabmal eine saubere und glatte Oberfläche.
Es ist ideal, das Grabmal von Anfang an zu pflegen.
Falls dies nicht erfolgt ist, sollte der Besitzer es abschleifen und regelmäßig mit geeigneten Produkten behandeln lassen.
Was kann das Grabmal beschädigen?
● Kerzen mit Kunststoffverpackungen – sie sind brennbar, können sich zusammen mit dem Wachs entzünden und die Kerzenständer und die Oberfläche des Grabmals stark beschädigen.
● Kerzen mit Stahlhüllen und Kränze mit Metallteilen – Metall korrodiert schnell, und Rost dringt in die Mikrostruktur des Kunststeins ein, wo er nur schwer zu entfernen ist.
● Die Folge sind Kerzenflecken und Rost, die der Besitzer mit herkömmlichen Methoden nicht entfernen kann.
Empfehlungen für eine längere Lebensdauer des Denkmals:
● Verwenden Sie herkömmliche Kerzen und Kerzen mit Aluminiumhülle.
● Brennen Sie Kerzen ausschließlich in Laternen.
● Kaufen Sie Kränze ohne Metalldrähte – idealerweise ausschließlich künstliche oder organische.
Zu Natursteinen gehören: Steine, Marmor und Granit, die nach Maß geschnitten und geformt werden und eine polierte Oberfläche haben.
Marmor
● Marmor ist sehr saugfähig und weicher als Granit, weshalb seine Lebensdauer deutlich kürzer ist.
● Im Winter dringt Wasser in die Mikrostruktur des Marmors ein und zerreißt ihn nach dem Gefrieren.
● Die Oberfläche beginnt zu bröckeln und zu reißen, was ideale Bedingungen für Moos und Flechten schafft, die den Stein weiter beschädigen.
● Dieser Prozess lässt sich nicht vollständig stoppen, sondern nur durch regelmäßiges Reinigen der Oberfläche verlangsamen.
● Leider dringen auch Rost, Schmutz, Vogelkot und andere Verunreinigungen in Marmor ein. Daher ist es wichtig, dass alle angebrachten Gegenstände hochwertig und rostfrei sind.
● Die Marmoroberfläche muss regelmäßig gepflegt und gereinigt werden.
● Auch alter Marmor kann abgeschliffen werden, wodurch seine Glätte und Reinheit wiederhergestellt wird.
Granit
● Granit hat eine deutlich geringere Saugfähigkeit als Marmor und eine festere Mikrostruktur, was zu höherer Härte und Haltbarkeit führt.
● Der Zahn der Zeit greift ihn deutlich langsamer an.
● Natürlich gibt es auch Unterschiede zwischen Graniten – minderwertige Sorten zerstören schneller, während hochwertige Sorten Generationen überdauern.
● Granit benötigt nur minimale Pflege.
● Um seine Schönheit und seinen Glanz zu erhalten, empfiehlt es sich, die Oberfläche gelegentlich mit Produkten wie Okena oder ähnlichen zu polieren.
● Beachten Sie außerdem, dass Accessoires wie Kreuze korrodieren und die Steinoberfläche verfärben können. Kaufen Sie daher nur hochwertige Accessoires, die nicht korrodieren.
Zubehör umfasst alle dekorativen oder funktionalen Gegenstände, die am Denkmal angebracht oder darauf platziert werden.
Laternen
● Laternen sind das häufigste Problem und müssen oft aufgrund von Feuer ausgetauscht werden.
● Dies lässt sich durch die Verwendung sicherer Fackeln mit Aluminiumgehäuse verhindern.
● Laternen aus Edelstahl und Bronze mit Schutzfilter sind am besten geeignet, da sie keiner zerstörerischen Korrosion ausgesetzt sind.
● Die Oberfläche von Laternen aus Edelstahl kann mit der Zeit matt werden, lässt sich aber ähnlich wie Silber wieder aufpolieren.
● Für die Pflege sind im Handel zahlreiche geeignete Produkte erhältlich.
Vasen
● Ein weiteres häufiges Problem sind Vasen, insbesondere im Winter.
● Das Wasser in der Vase kann gefrieren und das Innere zerdrücken, was zu irreversiblen Schäden führt.
● Herausnehmbare Vaseneinsätze sollten über den Winter zu Hause aufbewahrt werden.
● Achten Sie außerdem darauf, dass die Vase ein Abflussloch hat, durch das das Wasser ablaufen kann.
● Ohne Loch besteht die Gefahr, dass die Vase im Winter vollständig auftaut.
Empfehlung
Decken Sie Vasen und Windlichter im Winter mit einer Plastiktüte ab, um sie vor Frost und Schmutz zu schützen.
Grabmalteile werden üblicherweise mit herkömmlichem Zement verbunden, was jedoch keine langfristige Haltbarkeit garantiert.
● Zementfugen lösen sich mit der Zeit und lösen sich, was zur Instabilität des gesamten Denkmals führen kann.
Empfohlene Lösung:
Wir empfehlen, den Zement durch eine Silikonkautschuk-Verbindung zu ersetzen. Diese ist:
● dreimal langlebiger,
● elastischer und somit temperaturbeständiger,
● und zudem ästhetischer als eine herkömmliche Fuge.
Kunststein besteht hauptsächlich aus Zement und Schotter. Daher ist seine Lebensdauer natürlich nicht so lang wie die von Naturstein.
Durch die regelmäßige Anwendung von Schutzprodukten wie Bistrol, Diava für Böden oder Sidolux lässt sich die Lebensdauer jedoch verlängern und die Ästhetik des Grabsteins erhalten.
Für eine optimale Wirkung benötigt das Grabmal eine saubere und glatte Oberfläche.
Es ist ideal, das Grabmal von Anfang an zu pflegen.
Falls dies nicht erfolgt ist, sollte der Besitzer es abschleifen und regelmäßig mit geeigneten Produkten behandeln lassen.
Was kann das Grabmal beschädigen?
● Kerzen mit Kunststoffverpackungen – sie sind brennbar, können sich zusammen mit dem Wachs entzünden und die Kerzenständer und die Oberfläche des Grabmals stark beschädigen.
● Kerzen mit Stahlhüllen und Kränze mit Metallteilen – Metall korrodiert schnell, und Rost dringt in die Mikrostruktur des Kunststeins ein, wo er nur schwer zu entfernen ist.
● Die Folge sind Kerzenflecken und Rost, die der Besitzer mit herkömmlichen Methoden nicht entfernen kann.
Empfehlungen für eine längere Lebensdauer des Denkmals:
● Verwenden Sie herkömmliche Kerzen und Kerzen mit Aluminiumhülle.
● Brennen Sie Kerzen ausschließlich in Laternen.
● Kaufen Sie Kränze ohne Metalldrähte – idealerweise ausschließlich künstliche oder organische.
Zu Natursteinen gehören: Steine, Marmor und Granit, die nach Maß geschnitten und geformt werden und eine polierte Oberfläche haben.
Marmor
● Marmor ist sehr saugfähig und weicher als Granit, weshalb seine Lebensdauer deutlich kürzer ist.
● Im Winter dringt Wasser in die Mikrostruktur des Marmors ein und zerreißt ihn nach dem Gefrieren.
● Die Oberfläche beginnt zu bröckeln und zu reißen, was ideale Bedingungen für Moos und Flechten schafft, die den Stein weiter beschädigen.
● Dieser Prozess lässt sich nicht vollständig stoppen, sondern nur durch regelmäßiges Reinigen der Oberfläche verlangsamen.
● Leider dringen auch Rost, Schmutz, Vogelkot und andere Verunreinigungen in Marmor ein. Daher ist es wichtig, dass alle angebrachten Gegenstände hochwertig und rostfrei sind.
● Die Marmoroberfläche muss regelmäßig gepflegt und gereinigt werden.
● Auch alter Marmor kann abgeschliffen werden, wodurch seine Glätte und Reinheit wiederhergestellt wird.
Granit
● Granit hat eine deutlich geringere Saugfähigkeit als Marmor und eine festere Mikrostruktur, was zu höherer Härte und Haltbarkeit führt.
● Der Zahn der Zeit greift ihn deutlich langsamer an.
● Natürlich gibt es auch Unterschiede zwischen Graniten – minderwertige Sorten zerstören schneller, während hochwertige Sorten Generationen überdauern.
● Granit benötigt nur minimale Pflege.
● Um seine Schönheit und seinen Glanz zu erhalten, empfiehlt es sich, die Oberfläche gelegentlich mit Produkten wie Okena oder ähnlichen zu polieren.
● Beachten Sie außerdem, dass Accessoires wie Kreuze korrodieren und die Steinoberfläche verfärben können. Kaufen Sie daher nur hochwertige Accessoires, die nicht korrodieren.
Zubehör umfasst alle dekorativen oder funktionalen Gegenstände, die am Denkmal angebracht oder darauf platziert werden.
Laternen
● Laternen sind das häufigste Problem und müssen oft aufgrund von Feuer ausgetauscht werden.
● Dies lässt sich durch die Verwendung sicherer Fackeln mit Aluminiumgehäuse verhindern.
● Laternen aus Edelstahl und Bronze mit Schutzfilter sind am besten geeignet, da sie keiner zerstörerischen Korrosion ausgesetzt sind.
● Die Oberfläche von Laternen aus Edelstahl kann mit der Zeit matt werden, lässt sich aber ähnlich wie Silber wieder aufpolieren.
● Für die Pflege sind im Handel zahlreiche geeignete Produkte erhältlich.
Vasen
● Ein weiteres häufiges Problem sind Vasen, insbesondere im Winter.
● Das Wasser in der Vase kann gefrieren und das Innere zerdrücken, was zu irreversiblen Schäden führt.
● Herausnehmbare Vaseneinsätze sollten über den Winter zu Hause aufbewahrt werden.
● Achten Sie außerdem darauf, dass die Vase ein Abflussloch hat, durch das das Wasser ablaufen kann.
● Ohne Loch besteht die Gefahr, dass die Vase im Winter vollständig auftaut.
Empfehlung
Decken Sie Vasen und Windlichter im Winter mit einer Plastiktüte ab, um sie vor Frost und Schmutz zu schützen.
Grabmalteile werden üblicherweise mit herkömmlichem Zement verbunden, was jedoch keine langfristige Haltbarkeit garantiert.
● Zementfugen lösen sich mit der Zeit und lösen sich, was zur Instabilität des gesamten Denkmals führen kann.
Empfohlene Lösung:
Wir empfehlen, den Zement durch eine Silikonkautschuk-Verbindung zu ersetzen. Diese ist:
● dreimal langlebiger,
● elastischer und somit temperaturbeständiger,
● und zudem ästhetischer als eine herkömmliche Fuge.
Öffnungszeiten
Montag: 7:30–16:00 Uhr
Dienstag: 7:30–16:00 Uhr
Mittwoch: 7:30–16:00 Uhr
Donnerstag: 7:30–16:00 Uhr
Freitag: 7:30–16:00 Uhr
Samstag: 8:00–14:00 Uhr
Sonntag: 8:00–12:00 Uhr